seb hat geschrieben:Braucht man die OysterCard überhaupt noch?
Inzwischen werden doch auch kontaktlose Kreditkarten (MasterCard PayPass bzw. VISA Paywave) akzeptiert - inklusive der Capping-Funktion. Wer eine Kreditkarte einer Direktbank hat, hat ja ziemlich sicher inzwischen das Wellensymbol auf der Karte.
Sagen wir mal so, für mich ist das nichts Ich zücke nicht so gern an turbulenten Orten (wie z. B. U-Bahnstationen) meine Kreditkarte, die habe ich lieber gut verstaut in der Tasche. Aber der Hinweis ist auf jeden Fall gut, ist ja nicht jeder so ein Taschendieb-Phobiker wie ich
Marion hat geschrieben:Sagen wir mal so, für mich ist das nichts Ich zücke nicht so gern an turbulenten Orten (wie z. B. U-Bahnstationen) meine Kreditkarte, die habe ich lieber gut verstaut in der Tasche. Aber der Hinweis ist auf jeden Fall gut, ist ja nicht jeder so ein Taschendieb-Phobiker wie ich
Dafür gibt's ja auch kostenlose Prepaid-/Debit-Kreditkarten, die man mit Guthaben aufladen kann (z.B. N26, Fidor etc.). Man muss ja nicht seine "normale" Kreditkarte mit dem großen Limit nehmen - aber kann sich das Guthaben dann einfach wieder zurücküberweisen und muss sich nicht um Kartenpfand etc. kümmern.
Ja, Oyster Cards werden im Prinzip nur noch von Besuchern und Studenten (mit National Rail discount) genutzt - die Norm sind kontaktlose Kreditkarten / Apple Pay / Android Pay ...