Zunächst etwas, was nichts mit NY zu tun hat, aber trotzdem interessant sein könnte:
Samstag, 20.April 15.40 ARD
Coffe to go Weltreisen
Eine Gourmetreise zu Amerikas Kaffee-Gurus Film von Marion Schmickler Braune Brühe, die seit Stunden auf der Hitzeplatte vor sich hinbrodelt - da schüttelt es den Kaffee-Kenner. In vielen, vor allem ländlichen Gebieten Amerikas, i Film von Marion Schmickler
Braune Brühe, die seit Stunden auf der Hitzeplatte vor sich hinbrodelt - da schüttelt es den Kaffee-Kenner. In vielen, vor allem ländlichen Gebieten Amerikas, ist das aber noch bittere Wirklichkeit. Dabei gedeiht im wilden Westen längst eine Kaffee-Kultur, die für viele zum Lebenselixier geworden ist. Bio-Bohnen, handgeröstet. Espressos, 90 Dollar die Tasse und exakt 26 Sekunden gebrüht. Coole Cafés, Kreativschmieden für Hollywood-Größen und Gourmettempel zugleich. Und Kaffee-Bauern, die in Hawaiis Höhenlagen braunes Gold produzieren, das mehr als 100 Dollar das Pfund einbringt.
Von Big Island bis Boston - eine Reise zu den Gurus des Kaffees und denen, die es beim Barista-Championship zum Meister bringen wollen. Eine Gourmetreise von ARD-Washington-Korrespondentin Marion Schmickler.Redaktion: Tibet Sinha
Mittwoch, 17.April 5.50 arte
Die Gärten von New York Phoenix
Film von Ulrich Adrian, 2008
Sonntag, 21.April 20.15 arte
New York, die grüne Revolution Naturopolis
Dokumentarfilm, Frankreich, 2013 Regie: Bernard Guerrini, Mathias Schmitt Erstausstrahlung
Niemals zuvor lebten so viele Menschen in Städten. Seit 2009 zählen die urbanen Ballungsräume mehr Bewohner als das flache Land. Aber auch die Natur erobert die Stadt. Denn noch nie gab es so viele Lebewesen, Tiere und Pflanzen im Naturraum Stadt. Wie es der Natur gelungen ist, sich in der Megametropole New York City zu behaupten, und inwiefern diese Situation als Vorbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung dienen kann, zeigt der Dokumentarfilm von Bernard Guerrini und Mathias Schmitt.
Im Herzen New Yorks trifft die Natur als ungezähmter Teil des Lebens auf die Stadt, fordert sie heraus und bricht sich schließlich Bahn. Der Dokumentarfilm bietet eine neue Sicht auf die Megametropole New York City. Er beobachtet zum einen, wie es der Natur, die im Zuge der Urbanisierung verdrängt oder gar zerstört wurde, gelingen konnte, die Stadt zurückzuerobern. Und zum anderen befragt er die Menschen, die mitten im Herzen der Stadt ausschließlich für die Natur leben. Warum können Städte nur überleben, wenn sie einen neuen Pakt mit der Umwelt schließen und im Rahmen der grünen Revolution die Natur akzeptieren? Die Natur wird zu einem gesamtgesellschaftlichen Projekt. Sie legt die Meilensteine der umweltfreundlichen "Green City" fest. Sie regt zur Neuerfindung der nachhaltigen Stadt von Morgen an, der "Post-Kyoto-Metropole", die sich dem Schutz der Umwelt verpflichtet fühlt. Es wird eine Niedrigenergiestadt mit begrünten Dächern und Passivgebäuden sein, in der vertikale Landwirtschaft und Bionik fester Bestandteil des Alltags sind. Die neuen Besiedelungsmodelle unseres Planeten sehen zudem große grüne Korridore vor, in denen sich die Tier- und Pflanzenwelt ungehindert ausbreiten kann. Sind diese Vorstellungen eine reine Utopie? Ja und nein. Der Wandel hat bereits begonnen, erste Auswirkungen sind sichtbar, wie Experten und Visionäre in diesem Dokumentarfilm bestätigen.
Wiederholung: 24.4., 14:30 Uhr.
Sonntag, 21.April 21.45 Phoenix
New York 2.0 Phoenix Wiederaufbau nach Hurrikan Sandy Film von Klaus Prömpers, 2013
Nach dem Hurrikan ist vor dem Hurrikan! Nach „Sandy“ im Oktober 2012 und „Irene“ im Jahr zuvor, müssen sich die Bewohner von New York und der gesamten amerikanischen Ostküste besinnen. Nach mehr als 285 Toten und Schäden in Höhe von mindestens 75 Milliarden US Dollar gilt es in Zeiten des Klimawandels, den Küstenschutz neu zu organisieren. Das bedeutet für die fünf Stadtteile New Yorks mit mehr als 800 Kilometern Küstenlinie eine gewaltige Kraftanstrengung.
Wiederholung: 24.4., 13:30 Uhr und 26.4., 15:15 Uhr.
Freitag, 26.April 21.00 ZDF info
Die Brücken von New York ZDF Infokanal
Taj Mahal, Kolosseum, Stonehenge - History XXL zeigt Orte mit großer Geschichte: Von der weltberühmten Brooklyn Bridge über die sechsspurige Bronx-Whitestone Bridge und die zweistöckige Verrazano-Narrows Bridge bis zur imposanten George Washington Bridge - diese Brücken verbinden nicht nur Manhattan mit den New Yorker Stadteilen beziehungsweise mit dem Bundesstaat New Jersey, sie sind auch Wahrzeichen der Millionenmetropole. Die Dokumentation zeigt, wie Ideen gepaart mit State-of-the-Art-Technologie die Bauwerke einst möglich machten.
Sonntag, 27.April 6.15 ZDF info
Die Brücken von New York ZDF Infokanal
Von der weltberühmten Brooklyn Bridge über die sechsspurige Bronx-Whitestone Bridge und die zweistöckige Verrazano-Narrows Bridge bis zur imposanten George Washington Bridge - diese Brücken verbinden nicht nur Manhattan mit den New Yorker Stadteilen beziehungsweise mit dem Bundesstaat New Jersey, sie sind auch Wahrzeichen der Millionenmetropole. Die Dokumentation zeigt, wie Ideen gepaart mit State-of-the-Art-Technologie die Bauwerke einst möglich machten.
Donnerstag, 2.Mai 1.30 Phoenix
Armes, reiches Amerika Phoenix Auf der Park Avenue durch New York Film von Klaus Prömpers und Christoph Rückerath, 2012
Jeder Muskel ist gespannt, wenn sich José mit nacktem Oberkörper immer wieder an der Ampel hochzieht - an der Ecke Park Avenue und 180. Straße, im Herzen der Bronx von New York. Keine gute Gegend. Und auch José wirkt mit seinem stechenden Blick, den Tattoos und der verbissenen Kraftdemonstration alles andere als vertrauenerweckend. Doch dann lächelt er und wirkt wie ein kleiner Junge. Obwohl er viele Jahre seines Lebens im Gefängnis verbracht hat, ist er jetzt glücklich. Der Film erzählt Geschichten, die sich am Rand der Park Avenue abspielen, Geschichten, die sich im Verlauf der Straße ändern.
|